Aktuelle Informationen: Gemeinde Böhmenkirch

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Böhmenkirch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Medienbanner Wiedergabe oder Pausezustand

Dies ist ein technisches Cookie und dient dazu, Ihre Präferenz bezüglich der automatischen Wiedergabe von wechselnden Bildern oder Videos zu respektieren.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Böhmenkirch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_imagebanner
  • hwbanner_cookie_banner_playstate
Menschenmenge

Hauptbereich

Aktuelles

Aktuelle Informationen

Schön, dass Sie bei uns vorbeischauen! Hier finden Sie die wichtigsten Termine. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu unserer Gruppe und zu unseren Aktivitäten.

Wofür schlägt Ihr Herz? Ehrenamt beim Runden Tisch Asyl

Mitmachen können alle! Aktiv sein für andere und selbst dabei auch gewinnen. Neue Kontakte knüpfen, neues Lernen, seine Fähigkeiten einsetzen, je nachdem, wofür das Herz schlägt. Es gibt viele Möglichkeiten, aktiv zu werden.

Aktuell suchen wir Menschen, die sich sowohl im Café Weltweit wie auch in der Kleiderkammer einbringen möchten.

Bei Fragen zum Einsatz im Café Weltweit: Heidi Gold Telefonnummer: 07332 6252 / Kleiderkammer: Hedwig Armbrust-Lang Telefonnummer: 07332 8272.

Pilotprojekt Workshop

Die neu zugewiesenen Flüchtlings-Familien, die in der Roggentalstrasse 40 in Treffelhausen wohnen, haben viele Kinder. Drei davon werden in Treffelhausen in die Grundschule eingeschult. Größere Kinder werden ab September verschiedene Vorbereitungsklassen in Geislingen besuchen. Für kleinere Kinder werden noch ein Kindergartenplätze gesucht.

Eltern und Kinder sprechen kein Deutsch. Die Kinder hatten in ihrem Heimatland größtenteils nicht die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen und bringen häufig keinerlei Schulerfahrung mit. Deshalb haben wir für die Familien einen Workshop mit einer Übersetzerin organisiert, um die wichtigsten, grundsätzlichen Punkte für einen Schulbesuch zu vermitteln.  


Erster Tag Workshop - 21. August 2024 – Schule Böhmenkirch

Um 10 Uhr begann die Veranstaltung. Alle Eingeladenen sind pünktlich erschienen. Unsere Übersetzerin war bereit.

Thematisiert wurde: Aufgaben und Verpflichtungen der Eltern. Lernziele der Schule. Fächer, die gelehrt werden. Hausaufgaben. Ausflüge. Kosten die entstehen. Der Umgang mit Lehrern und Schülern. Tagesablauf. Schulfreie Tage. Elternabend. Schulanfang. Notwendiges Material, das besorgt werden muss. Kindergarten.

Unser Integrationsmanager Herr Sieber kam auch noch dazu, und klinkte sich zum Thema Busfahrkarten ein, die er nach Bedarf mit den Familien gemeinsam anfordern wird.

Die Liste war lang, die Eltern hörten aufmerksam zu, die kleinen Kinder wurden parallel in einem anderen Raum betreut. Nach einer heißen Wurst im Wecken ging die Veranstaltung am ersten Tag zu ende.


Fortsetzung Workshop – 23. August 2024 – Schule Böhmenkirch

Zwei Tage später ging es dann weiter. In einem Klassenzimmer wurden die Kleinen betreut, in einem weiteren wurden Schultüten gebastelt. In einem Raum fand ein einfacher, kleiner Unterricht statt. Hier wurde der Kalender und ein Stundenplan vorgestellt, die Bedeutung der Zeitkenntnis und der Uhr erklärt, ein kleiner Einblick in die Zahlen- und Buchstabenwelt gegeben und der Tagesablauf eines Schülers noch einmal bildhaft vorgestellt. 

Zum Mittagessen gab es belegte Brötchen, die Freunde des Runden Tisch Asyl zubereitet und gespendet haben.

Am Ende der Veranstaltung waren vor allem die Eltern mit vielen Informationen ausgestattet, die sie erst mal verarbeiten müssen und die Kinder mit den notwendigen Dingen, die sie für einen Schulstart benötigen. Dank zahlreicher Spenden hatte nun jedes Kind, das ab September die Grundschule Treffelhausen besucht, einen Schulranzen, Sporttasche, Mäppchen, Trinkflasche, Vesperdose usw.

Die Kinderaugen leuchteten, als es am Ende der Veranstaltung noch eine kleine Süßigkeit gab und sie ein kleines Geschenk mit nach Hause nehmen durften. Ein Wasch-Set mit Zahnbürste (gespendet von der Apotheke Böhmenkirch) und Zahnbecher, Waschlappen und Handtuch (gespendet von der Firma Keck & Lang).


Jeder Anfang ist schwer

Dieser Workshop war ein Pilotprojekt. Wir konnten Erfahrungen sammeln, die wir in weiteren, möglichen Workshops einsetzen können. Jeder Anfang ist schwer - sowohl für die Kinder und Familien, die nun ganz neu mit der Schule in Kontakt kommen wie auch für uns, die Betreuer der Familien.

Manche Dinge konnten in der kurzen Zeit nur oberflächlich erklärt werden. Eine Vertiefung und vor allem eine weitere Betreuung der Kinder während der Schulzeit ist mit Sicherheit wichtig. Allerdings ist dies nur möglich, wenn wir noch weitere Freiwillige finden, die uns zur Seite stehen und uns fachlich unterstützen.

 

Herzlichen Dank

an alle Familien, die pünktlich zu den Veranstaltungen gekommen sind.

Herzlichen Dank an unsere Übersetzerin, an unsere großzügigen Spender und alle, die uns in irgendeiner Weise unterstützt haben.


„Eine Reise mit tausend Meilen beginnt mit einem kleinen Schritt.“ – Laozi

In diesem Sinne: Hedwig, Helga, Siggi, Sonja

Grillfest 2024

Am 13. Juli fand unser diesjähriges Grillfest auf dem Leispel-Spielplatz mit den geflüchteten Familien statt. Wie immer gab es ein buntes internationales Buffet mit leckeren Sommersalaten, eingelegten Köstlichkeiten, Dips und Kuchen. Auch für Grillwurst und Getränke war gesorgt, und alle ließen es sich schmecken. Trotz der eher kühlen Temperaturen war die Stimmung fröhlich und heiter. Nicht nur Kinder und Jugendliche hatten viel Spaß bei sportlichen Aktivitäten, für die der Spielplatz am Leispel beste Bedingungen bot. Sogar ein Geburtstagskind war mit von der Partie und wurde gebührend gefeiert.
Ein besonderen Dank gilt unserem syrischen Grillmeister Jage und Familie Färber für die Eisspenden.

Herzlichen Glückwunsch liebes Grundgesetz

Böhmenkirch STEHT zusammen! 3. Mai 24

Waren es genug Menschen, die gekommen sind? Hätten es nicht noch mehr „Böhmenkircher“ sein müssen, die sich für den Erhalt der Demokratie, für Vielfalt und für ein friedliches Miteinander einsetzen? Diese Fragen tauchten am Ende der Veranstaltung auf. Unsere Antwort: Ja. Natürlich. Es hätten selbstverständlich mehr Menschen sein können!

Für uns trotzdem nicht die alles entscheidende Frage!  Wir finden es phantastisch, dass mehr als 200 Menschen unserer Einladung gefolgt sind - überwiegend Böhmenkircher Bürger und Bürgerinnen. Gemeinsam mit uns waren sie bereit, ein Zeichen zu setzen. Und wir, das sind die Mitglieder des Runden Tisch Asyl und die Vertreter der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden.

Das Wetter wurde, nach langem Regen und eisiger Kälte, für diesen Tag mit Sonnenschein angekündigt. Deshalb haben wir uns spontan entschieden, die geplante Kinderaktion doch noch zu machen. Und deshalb begann die Veranstaltung bereits um 17 Uhr mit einer Malaktion auf dem Marktplatz im Kronenhof. Kleine und große Künsterler:innen konnten sich, ausgerüstet mit Straßenkreide, nach Lust und Laune austoben.
 

Für Demokratie, Vielfalt und ein friedliches Miteinander.

Um 18 Uhr begann der offizielle Teil mit Glockenläuten.

Danach führte Sylvia die Teilnehmer gekonnt durch die kommende Stunde. Im Rahmen der Begrüßung fordert sie die Teilnehmer auf: „Steht zusammen, denn wenn wir zusammenstehen, kann der Einzelne nicht umfallen“, und mit einem Zitat zum Nachdenken, von Martin Niemöller, ging es weiter:

"Als die Nazis die Sozialisten holen, haben ich geschwiegen, ich war ja kein Sozialist.
Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Gewerkschaftler holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschaftler.
Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren
konnte."

Musikalische Begleitung der Veranstaltung durch den Chor Cantate aus Böhmenkirch

Zum Start der Veranstaltung setzte stimmgewaltig der Chor Cantate zu einem ersten Lied ein. I‘m gonna sing - ein afroamerikanischer Gospelsong.

Die zentralen Themen der Veranstaltung wurden von verschiedenen Redener:innen aufgenommen. Wobei geht es in der Demokratie? Wie können wir sie erhalten und schützen? Der langjährige Frieden in Europa resultiert aus den Werten der Demokratie, in der wir leben.

Verschiedene Redner:innen, verschiedene Reden. Jede Rede zugeschnitten auf die Person. Das machte die Reden abwechslungsreich und für die Teilnehmer der Veranstaltung auch spannend.

Als erster Redner erinnerte Bürgermeister Nägele an die geschichtliche Entwicklung Europas und an die vielen Kriege der Vergangenheit.

Durch die Entwicklung der Europäischen Union und durch das wachsende Verständnis der Staaten untereinander konnte ein großer Krieg in den vergangenen 80 Jahren vermieden werden. Diese Entwicklung und die Entwicklung unserer Bundesrepublik Deutschland war und ist geprägt durch die Demokratie in unseren Ländern, die für Stabilität und Ausgleich gesorgt hat. Wenn Fremde nicht mehr als Fremde wahrgenommen werden, ist Integration gelungen. Mit mittlerweile mehr als 140 aufgenommenen Geflüchteten hat auch Böhmenkirch diese große Aufgabe zu bewältigen.

Ulla Gesell vom Runden Tisch Asyl wies auf die Gefahren hin, die unsere Demokratie ins Schwanken bringen können. Sie verdeutlichte, daß Demokratie nicht selbstverständlich und kein Selbstläufer ist. Dass wir alle etwas dafür tun müssen, diese zu erhalten und zu pflegen. Das sind unsere Werte und dafür stehen wir hier. Wir sind nicht alleine, wir sind Viele!

Hedwig Armbrust-Lang vom Runden Tisch Asyl sprach über die Vorteile, die sie persönlich in einem demokratischen Deutschland bisher erleben durfte und von ihren persönlichen Zukunft-Ängsten. Noch können wir uns gemeinsam laut und deutlich für den Erhalt von demokratischen Werten einsetzen. Lasst es uns tun!

Johanna Ihring  vom Runden Tisch Asyl verwies auf die aktuelle Lage der Geflüchteten in Böhmenkirch, auf die zunehmenden Herausforderungen  bei der Wohnungssuche. Sie stellte deutlich fest, dass sich die Stimmungslage leider auch hier im Ort zum Schlechten ändere. Zeigen wir gemeinsam Flagge mit dem Wissen, das Vielfalt unser Leben bunt macht.

Ute Wehner vom Runden Tisch Asyl gingganz speziell auf die     bevorstehenden Wahlen im Juni ein. Sie sprach die Wichtigkeit an, zu den kommenden Wahlen zu gehen. Sie appellierte vor allem auch an die junge Generation, vom ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen. Nur wenn wir wählen, haben wir die Möglichkeit mitzugestalten und mitzuentscheiden.

Gabriele Renz, Pfarrerin der evangelischen Kirche und Michael Kenner, Pfarrer der katholischen Kirche traten gemeinsam zu einer Rede auf. Ein schönes Zeichen, daß es auch ein Miteinander geben kann. Wichtigste Inhalte der Rede waren:

Die Kirchen rufen eindringlich dazu auf, rechtsextreme Parteien und solche, die mit rechtsextremen Personen zusammenarbeiten, nicht zu wählen.(Deutsche Katholische Bischofskonferenz und Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschland…)Wie wir mit Geflüchteten umgehen, ist Gradmesser für unser Mensch Sein. Flüchtlingsrechte dürfen nicht eingeschränkt werden.

Schweigeminute

Nach dem Abschluss der Reden folgte eine Schweigeminute für Menschen, die in Deutschland und Europa Angst um den Bestand der Demokratie haben. Mit all ihren Kosequenzen für die kommenden Generationen. Für die Menschen, die nicht in einer

Demokratie leben können und die vielen, die dadurch auf der Flucht sind.

Der Chor Cantate sang zum Abschluss ein Friedenslied: Oh Herr gib Frieden! Vielen Dank an die Chorleiterin Kristin Geisler und die 1. Vorsitzende  des Chors, Monika Fischer. Beide haben unsere Anfrage zur Teilnahme an der Veranstaltung sofort spontan und sehr positiv unterstützt.

Ein Lied für Europa

Beim Abspielen der Europahymne „Ode an die Freude“ entstand ein buntes,

bewegtes Bild mit Gänsehaut-Momenten auf dem Kronenhof. Kleine und große Teilnehmer:innen schwenkten minutenlang die verteilten Fähnchen und Luftballons und setzten miteinander ein deutliches und friedliches Zeichen für Demokratie und Vielfalt.

Herzlichen Dank 

Ihr alle habt gemeinsam mit uns ein wichtiges Zeichen

gesetzt und für eine SUPER-STIMMUNG gesorgt! 

 

Den kleinen und großen Künstler:innen, die den Markplatz bunt gestaltet haben.

Den Sänger:innen vom Chor Cantate für die musikalische Untermalung.

Den Redner:innen, für die abwechslungsreichen und informativen Beiträge.

Dem Techniker, der den Stimmen noch mehr Gewicht gab.

Den Fotograf:innen, die mit ihren Bildern für Erinnerung sorgen.

Den Mitarbeiter:innen der Gemeinde, für die freundliche, vielfältige Unterstützung.

Den Ordnungskräften, die alles im Blick hatten.

Und natürlich allen, die uns immer wieder zur Seite stehen.

Lasst uns auch weiterhin für ein offenes Europa zusammenstehen !

Infobereiche