Breitband - Ausbau der weißen Flecken: Gemeinde Böhmenkirch

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Böhmenkirch
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Hauptbereich

Spatenstich am 2. Mai 2023

Zum Spatenstich am 02.05.2023 durfte die Gemeinde neben Vertretern des Gemeinderats und der Baufirma Heim aus Göppingen, Herrn Voß vom TÜV Rheinland Consulting für die Bundesförderung und Frau Schaubhut vom Innenministerium als Vertreterin des Landesförderung begrüßen. Abgerundet wurde der Spatenstich durch die Teilnahme der Bauleiter Herr Taphorn und Herr Brunkau vom Deutschen Bauservice und den Vertretungen der Wirtschaftsförderungen der Landkreise Göppingen, Frau Malec, und Heidenheim, Herrn Blömacher. Bürgermeister Nägele nahm das Zusammentreffen zum Anlass den langen Weg des Breitbandausbaus der Gemeinde Böhmenkirch in Erinnerung zu rufen, der bereits vor 10 Jahren begonnen wurde. Nicht zu vergleichen mit früheren Jahren sind die heutigen Fördersätze, die bei einer Kofinanzierung von Bund und Land bis zu 90 % erreichen können. Die Beseitigung der weißen Flecken mit Anbindung der Gewerbegebiete ist für die Gemeinde und alle Gewerbetreibenden ein wichtiger Schritt. Mit dem direkten Glasfaseranschluss machen wir die Gewerbegebiete fit für die Zukunft. Der Gemeinde Böhmenkirch wurden bereits 2020 für das Projekt „FTTB Ausbau in der Gemeinde Böhmenkirch, Erschließung der weißen Flecken inkl. Schulen und Gewerbegebiete“ vorläufig 2.046.565 € aus Mitteln des Bundes und weitere 1.637.252 Euro aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg bewilligt. Der lange Prozess - bedingt durch die Förderrichtlinien - wird nun mit dem Spatenstich das erste Mal sicht- und spürbar. Die Firma Heim beginnt den Ausbau mit drei Kolonnen im Ort. Insgesamt werden ca. 5,3 Mio. € mit den weißen Flecken verbaut. Eine entsprechende Erhöhung der Förderung wird zeitnah beantragt.

Breitbandausbau in der Gemeinde Böhmenkirch - Ausbau der weißen Flecken

Bereits seit 2013 treibt die Gemeinde Böhmenkirch den Breitbandausbau voran. Unser Ziel ist es allen Bürgerinnen und Bürgern Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen und den Wirtschaftsstandort Böhmenkirch weiter zu stärken. Innovative und digitale Angebote für Wirtschaft und Gesellschaft benötigen eine leistungsfähige und flächendeckende Breitbandinfrastruktur.

Der nächste Schritt hierbei ist der Ausbau der „weißen Flecken“. Dabei handelt es sich um unterversorgte Haushalte im Gemeindegebiet, die über eine geringere Downloadrate als 30 Mbits/s verfügen. Im gleichen Zuge werden die Grundschulen in Böhmenkirch und Treffelhausen, sowie die Gewerbegebiete mit ausgebaut. Unser Ziel ist die Errichtung eines flächendeckenden Next Generation Access Netzes (NGA-Netz) mit einer Bandbreite von mindestens 50 Mbit/s und einem nutzer- und anbieterneutralen Standard. Die derzeit noch unterversorgten Hausanschlüsse werden durch das Netzkonzept „Fibre to the Building“ (FttB) mit Glasfaser angebunden. Die Lichtwellenleiter (Glasfaserkabel) werden dabei direkt in die Gebäude der Eigentümer eingeführt.

Es werden bis zu 205 Bürgerinnen und Bürger an das Glasfasernetz angebunden.

Projektfortschritt:

Im Zuge einer nationalen Ausschreibung wurde das Ingenieurbüro Arcadis Deutschland GmbH mit der Planung, Vergabe und Bauüberwachung unseres NGA-Netzes beauftragt. Etwa zum gleichen Zeitpunkt wurde der zukünftige Netzbetreiber, die NetCom BW, ermittelt. Mit dem Planungsstart durch Arcadis Deutschland GmbH erfolgte die Abstimmung und Begehung mit den Eigentümern.

In der Sitzung am 22.03.2023 fand die Vergabe der anstehenden Tiefbau- und Montagearbeiten statt. Die Baufirma Heim Infrastrukturbau GmbH aus Göppingen hat das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und somit den Zuschlag zum Breitbandausbau in Böhmenkirch erhalten.

Die Mitverlegungsmaßnahme im Roggental, konnte bereits im Herbst vergangenen Jahres an die Fa. Leonhard Weiss vergeben werden.

Unterstützung durch Bund- und Land:

Der Ausbau der Breitbandinfrastruktur wird von der Bundes- und Landesregierung tatkräftig unterstützt. Vorläufig bewilligt für das Projekt „FTTB Ausbau in der Gemeinde Böhmenkirch, Erschließung der weißen Flecken inkl. Schulen und Gewerbegebiete“ wurden 2.046.565 € aus Mitteln des Bundes und weitere 1.637.252 Euro aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Infobereiche